Türwächter Vergleich: Basic oder mit Voralarm? | Alle Unterschiede, Vorteile & Einsatzbereiche

Die Sicherung von Flucht- und Rettungswegen ist für Betreiber von Gebäuden mit Publikumsverkehr eine gesetzliche Pflicht. Gleichzeitig müssen Türen im Notfall jederzeit frei zugänglich bleiben, dürfen jedoch nicht unbefugt genutzt werden. Türwächter bieten hier eine normgerechte Lösung und werden in öffentlichen Einrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten, Industriegebäuden und Gesundheitsbereichen eingesetzt.

In diesem Vergleich erklären wir die Unterschiede zwischen dem Türwächter Basic und dem Türwächter mit Voralarm. Beide Modelle bieten Sicherheit an Notausgängen, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze. Dieser Artikel unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Systems für Ihre Anforderungen.

AlertLatch Einhand-Türwächter Basic - Einzelschließzylinder
AlertLatch Einhand-Türwächter Basic - Einzelschließzylinder
AlertLatch Einhand-Türwächter mit Voralarm - Einzelschließzylinder
AlertLatch Einhand-Türwächter mit Voralarm - Einzelschließzylinder
Gehäusematerial
Aluminium
Zink - Druckguss
Gehäusefarbe
Ral 6032
Ral 6032
Material obere Abdeckung
ABS, Spritzguss
ABS, Spritzguss
Farbe obere Abdeckung (o. Voralarm)
RAL 6032
RAL 3001
Verbauter Profilhalbzylinder
30/10
30/10
Mit Voralarm
Batteriestandsüberwachung
Ja, Warnung bei 15% Restkapazität der Batterie
Ja, Warnung bei 15% Restkapazität der Batterie
Automatische Alarmabschaltung
Zeiten für automatische Alarmabschaltung
-
1 Minute, 5 Minuten

Türwächter Basic – einfache und zuverlässige Fluchtwegsicherung

Der Türwächter Basic bietet eine funktionale und kosteneffiziente Lösung, wenn es um die Sicherung einzelner Bereiche oder wenig frequentierter Türen geht. Der Alarmton wird erst ausgelöst, wenn die Türklinke betätigt und die Tür geöffnet wird. Das Modell eignet sich besonders für Bereiche, in denen kein erhöhter Kontrollbedarf besteht.

  • Typische Einsatzbereiche

    • Lager- und Technikräume
    • Werkstätten
    • Personalbereiche
    • Nebeneingänge ohne Publikumsverkehr
    • Gebäude mit überschaubarem Risiko
  • Vorteile

    • einfache Montage und Inbetriebnahme
    • übersichtliche Bedienung
    • gesetzeskonforme Fluchtwegsicherung
    • günstige Einstiegslösung

Türwächter mit Voralarm – mehr Kontrolle in sicherheitskritischen Bereichen

Der Türwächter mit Voralarm aktiviert bereits bei Betätigung der Türklinke einen Voralarm. Wird anschließend weiter geöffnet, folgt automatisch der Hauptalarm. Der Voralarm wirkt abschreckend und verhindert Fehlbedienungen durch Unbefugte.

  • Typische Einsatzbereiche

    • Schulen & Kindergärten
    • Verwaltungsgebäude mit Besucherbetrieb
    • Krankenhäuser, Pflegeheime und Arztpraxen
    • Öffentliche Einrichtungen und Behörden
    • Produktionsbereiche mit Sicherheitszonen
  • Vorteile

    • zusätzliche Kontrollstufe durch Voralarm
    • ideal in Kombination mit Aufsichtspflicht
    • minimiert Fehlalarme
    • mehr Sicherheit in sensiblen Bereichen

Wenn Sie eine einfache Fluchtwegsicherung benötigen, ist der Türwächter Basic eine sichere und wirtschaftliche Lösung.
Wenn Sie dagegen Missbrauch, Fehlbedienungen oder Aufsichtspflicht berücksichtigen müssen, ist der Türwächter mit Voralarm die bessere Wahl.

Häufige Fragen zu Türwächter-Modellen

Was ist der Unterschied zwischen dem Basic- und dem Voralarm-Modell?

Das Basic-Modell sichert Fluchttüren zuverlässig ohne akustische Vorwarnung.

Das Voralarm-Modell bietet zusätzlich einen integrierten Alarm, der bereits beim Betätigen des Türgriffs vor dem tatsächlichen Öffnen ertönt. So wird eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Türnutzung sofort signalisiert – ideal für öffentliche Gebäude oder stark frequentierte Bereiche.

Für welche Einsatzbereiche eignet sich welches Modell?

Türwächter Basic: Ideal für private, gewerbliche oder weniger frequentierte Türen, bei denen die Türöffnung selbst das Alarmsignal auslösen soll.

Türwächter mit Voralarm: Empfohlen für Schulen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser oder öffentliche Gebäude, wo Missbrauch oder Fehlbedienung frühzeitig erkannt werden soll.

Kann ich beide Modelle nachträglich installieren?

Ja, beide Türwächter lassen sich ohne Eingriff in die Fluchttürfunktion nachrüsten.

Montage ist wahlweise per Schrauben oder Kleben auf (Glas-)Rahmentüren möglich.

Es ist keine Elektroinstallation erforderlich.

Wie funktioniert der Voralarm technisch?

Beim Betätigen des Türdrückers löst der Voralarm ein akustisches Signal aus, bevor die Tür tatsächlich geöffnet wird.

Die Alarmdauer ist werkseitig auf 1 oder 5 Minuten einstellbar. Danach erfolgt eine automatische Abschaltung oder manuelle Rücksetzung.

Was passiert bei niedriger Batteriekapazität?

Beide Modelle verfügen über eine Batteriestandsüberwachung.

Sobald die Restkapazität unter 15 % fällt, gibt der Türwächter eine Warnmeldung aus – rechtzeitig, bevor der Akku gewechselt werden muss.

Gibt es Unterschiede im Gehäusematerial?

Ja.

Basic-Modell: Aluminiumgehäuse
Voralarm-Modell:
Zink-Druckguss mit ABS-Abdeckung

Beide Varianten sind robust, stoßfest und in RAL 6032 (grün) ausgeführt.

Wie unterscheiden sich die Wartungsaufwände?

Beide Systeme sind wartungsarm, da keine Verkabelung erforderlich ist. Lediglich die Batterie sollte alle paar Jahre geprüft bzw. gewechselt werden.

Kann ich Sonderkonditionen für Großmengen erhalten?

Ja. Für Großprojekte, Serienausstattungen, Wiederkehrprojekte oder Facility-Management-Bestellungen bietet AlertLatch attraktive Sonderkonditionen für Großkunden.

Welche Montagevarianten stehen zur Auswahl?

Für beide Modelle sind mehrere Montagesets erhältlich:

  • L-Winkel-Montageplatte für Glas- und Rahmentüren
  • Klebeplatte für bohrfreie Installation
  • Direktmontage für Holz- oder Stahltüren

So kann die passende Variante für nahezu jede Türsituation gewählt werden.

Kann ich die Modelle mit unterschiedlichen Schließzylindern kombinieren?

Ja, alle Türwächter sind wahlweise mit

  • gleichschließendem,
  • einzelschließendem oder
  • ohne Schließzylinder

verfügbar und können in bestehende Schließsysteme integriert werden.